JOURNALARTIKEL UND KONFERENZBEITRÄGE


  • Lekscha, J., Rieskamp, J., & Mirbabaie, M. (2024). Analysing the Reach of Debunking Posts on Twitter. Proceedings of the 35th Australasian Conference on Information Systems (ACIS) 2024. Canberra, Australia.
  • Duda, Michelle; Evans, Alison; Rostalski, Frauke (2024): Fake News mit Social Bots bekämpfen? Zur Zulässigkeit des behördlichen Einsatzes von Social Bots im Umgang mit Falschnachrichten. Zeitschrift für Digitalisierung und Recht (4), S. 365-390.
  • Rieskamp, J., Mirbabaie, M., Langer, M., Kocur, A. (2024). From Virality to Veracity: Examining False Information on Telegram vs. Twitter. Proceedings of the 57th Hawaiian International Conference on System Sciences (HICSS), Honolulu, HI.  https://hdl.handle.net/10125/106687
  • Schewina, Pawelec, Sievi, Rieskamp, Duda, Hochstrate (2024). Maßnahmen zur Bekämpfung digitaler Desinformation: Interdisziplinäre Perspektiven für Sicherheitsbehörden. SIAK Journal.
  • Bezzaoui, I. S., Schewina, K., & Voronin, G. (2024). Navigating Democracy’s Challenges: A Review of Research Projects on False Information and Hate Speech. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik.
  • Sievi, L. & Pawelec, M. (2024). (How) Should security authorities counter false information on social media in crises? A democracy-theoretical and ethical reflection. International Journal for Disaster Risk Reduction 116, S. 1-24. http://dx.doi.org/10.1016/j.ijdrr.2024.105093
  • Rieskamp, J., Mirbabaie, M., & Zander, K. (2023). GenAI-powered Social Bots for Crisis Communication: A Systematic Literature Review. Proceedings of the 2023 Australasian Conference on Information Systems. Australasian Conference on Information Systems, Wellington.  https://aisel.aisnet.org/acis2023/65
  • Pawelec , M., & Sievi, L. (2023). Falschinformationen in den sozialen Medien als Herausforderung für deutsche Sicherheitsbehörden und -organisationen. Kriminologie – Das Online-Journal | Criminology – The Online Journal, 4(5), 316–347. https://doi.org/10.18716/ojs/krimoj/2023.4.7
  • Kocur, A., Clausen, S., Hofeditz, L., Brünker, F., Fromm, J., & Stieglitz, S. (2023). Fighting false information – designing a conversational agent for public sector organizations. European Conference on Information Systems.  https://aisel.aisnet.org/ecis2023_rip/65/ 
  • Stieglitz, S., Fromm, J., Kocur, A., Rostalski, F., Duda, M., Evans, A., Rieskamp, J., Sievi, L., Pawelec, M., Heesen, J., Loh, W., Fuchss, C. & Eyilmez, K. (2023). What Measures Can Government Institutions in Germany Take Against Digital Disinformation? A Systematic Literature Review and Ethical-Legal Discussion. Wirtschaftsinformatik 2023 Proceedings. https://aisel.aisnet.org/wi2023/20/
  • Basyurt, A., Fromm, J., Stieglitz, S. & Mirbabaie, M. (2022). Credibility of Cyber Threat Communication on Twitter – Expert Evaluation of Indicators for Automated Credibility Assessment. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatikhttps://aisel.aisnet.org/wi2022/human_rights/human_rights/2/
  • Loh, W. (2022). Anonymity, fidelity to law, and digital civil disobedience. Philosophy and Social Criticism, 1–29. DOI: 10.1177/01914537211072886 +
  • Mirbabaie, M., Stieglitz, S. & Brünker, F. (2022). Dynamics of convergence behaviour in social media crisis communication – a complexity perspective. Information Technology & People35(1), 232-258.  https://doi.org/10.1108/ITP-10-2019-0537
  • Pawelec, M. (2022). Deepfakes and Democracy (Theory): How Synthetic Audio-Visual Media for Disinformation and Hate Speech Threaten Core Democratic Functions. Digital Society1 (19).  https://doi.org/10.1007/s44206-022-00010-6
  • Pawelec, M. (2022): Deepfakes als Chance für die Demokratie? In: Bogner, A.; Decker, M.; Nentwich, M.; Scherz, C. (Hrsg.): Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie – Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung, S. 89-101.  https://doi.org/10.5771/9783748928928-89
  • Stieglitz, S., Hofeditz, L., Brünker, F., Ehnis, C., Mirbabaie, M. & Ross, B. (2022). Design principles for conversational agents to support Emergency Management Agencies.  International Journal of Information Management63 , 102469.  https://doi.org/10.1016/j.ijinfomgt.2021.1024


Pressebeiträge und Vorträge


  • Projekt untersucht Fake News – Desinformationen erkennen und bekämpfen (26. Januar 2022). Universität Duisburg-Essen (Interview mit: Prof. Dr. Stefan Stieglitz und Jennifer Fromm, Redaktion: Dr. Thomas Wittek).  https://www.uni-due.de/2022-01-26-desinformation-erkennen-und-bekaempfen
  • Stark-Watzinger: Das Übel Fake News an der Wurzel packen (08. Februar 2022). BMBF.  https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/pressemitteilungen/de/2022/02/080222-PK-Fake-News.html?utm_source=hootsuite
  • Neue Studie in Essen: Wieso wir auf Fake News reinfallen und wie wir uns schützen können (23. Februar 2022). Radio Essen (Interview mit: Prof. Dr. Stefan Stieglitz).  https://www.radioessen.de/artikel/neue-studie-in-essen-wieso-wir-auf-fake-news-reinfallen-und-wie-wir-uns-schuetzen-koennen-1227620.html
  • So verbreiten sich Fake News: Von Gerüchten und Propaganda (04. März 2022). WAZ (Interview mit: Prof. Dr. Stefan Stieglitz, Redaktion: Thomas Mader).  https://www.waz.de/region/rhein-und-ruhr/so-verbreiten-sich-fake-news-von-geruechten-und-propaganda-id234723479.html
  • Wahr oder falsch? (11. März 2022). Campus: Report Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (Interview mit: Prof. Dr. Stefan Stieglitz und Jennifer Fromm, Redaktion: Ulrike Bohnsack).  https://campusreport.online/schwerpunkt-kuenstliche-intelligenz/wahr-oder-falsch/
  • Leichen bei TikTok, Bomben in den Nachrichten: Medienethik und Krieg (03. April 2022). Bayerischer Rundfunk (Interview mit: PD Dr. Jessica Heesen, Redaktion: Sissi Pitzer).  https://www.br.de/mediathek/podcast/das-medienmagazin/leichen-bei-tiktok-bomben-in-den-nachrichten-medienethik-und-krieg/1853556
  • „Schutz ohne Bevormundung“ – Artikel im Schwäbischen Tagblatt (19. April 2022).  https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Projekt-Prevent-Schutz-ohne-Bevormundung-542534.html 
  • Der Digital Services Act – Europa zwischen Innovation und Informationskrise (01. August 2022). Cologne Technology Review and Law (Verfasst von: Michelle Duda).  https://legaltechcologne.de/wp-content/uploads/2022/08/01.08-22_CTRL-2-22_Gesamtausgabe.pdf
  • Vortrag auf der  CEPE 2023 (International Conference on Computer Ethics: Philosophical Enquiry), virtuelle Konferenz (24. Mai 2023). Pawelec, M: Ethical deepfakes? The values held by deepfake developers and service providers, and their governance potential  (Link zur Aufnahme)
  • Pawelec, M: Deepfakes: Wo liegen Risiken, aber auch Chancen für unsere Gesellschaft?  Beitrag von Maximilian Brose für die Sendung „Systemfragen“, 1. Juni 2023 (Informationen zum Beitrag  hier). 
  • Vortrag von Luzia Sievi, Maria Pawelec beim Graduierten-Netzwerk Zivile Sicherheit (Juni 2023) Maßnahmen von BOS gegen sicherheitsrelevante Falschinformationen und ihre ethische Bewertung
  • Interview mit Pawelec, M, in Sendung „Betrug mit deiner Stimme“ (Juli 2023), Beitrag von Tasnim Rödder im Auftrag des SWR für die Sendung „VOLLBILD – Recherchen, die mehr zeigen“
  • Interview mit Pawelec, M., in Mini-Serie „Deepfake Music“ (September 2023) von Kathrin Schunn, Junger Kulturkanal, Hochschule für Musik Karlsruhe.
  • Interview mit Pawelec, M, „Deepfakes – Mediale Glaubwürdigkeit in Gefahr“ (September 2023). Interview mit Sebastian Wellendorf in der Sendung „mediasres“, Deutschlandfunk.
  • Interview mit Pawelec, M, „Gefahren von Deepfakes für die mediale Glaubwürdigkeit“ (September 2023). Interview in Radio Bremen Zwei.
  • Interview mit Pawelec, M, für tagesschau Zukunfts-Podcast „mal angenommen“ (Oktober 2023) von Kristin Becker und Gábor Halász, Sendung „Mal angenommen, künstliche Intelligenz ersetzt uns. Was dann?“
  • Luzia Sievi, Maria Pawelec (Oktober 2023): Workshop mit Wissenschaft und Praxis zu sicherheitsrelevanten Falschinformationen, Stuttgart
  • Vortrag von Luzia Sievi auf der Konferenz „The democratic containment of fake news and bad beliefs“ (Oktober 2023) an der Luiss University in Rom: How Security Organisations and Authorities Combat False Information on Social Media and What This Means for Democracy – A Case Study of Germany
  • Teilnahme von Dr. Luzia Sievi im Podium der Fish-Bowl-Diskussion “Wie resilient ist unsere Gesellschaft? Rechtsextremismus als Gefahr für unsere Demokratie” (November 2023) bei der Auftaktveranstaltung der Science Innovation Days der Universität Tübingen.
  • Interview mit Pawelec, M, Pizza beim Parteitag der Grünen (November 2023): So bewerten Experten den KI-Fake vom Grünen-Parteitag. Beitrag von Sascha Maier in den Stuttgarter Nachrichten.
  • Interview mit Pawelec, M (Januar 2024), Wir generieren uns eine eigene Realität. Beitrag von Olaf Pollaske im CHIP Magazin.
  • Interview mit Pawelec, M (Januar 2024), Erste Parteien machen in Sachsen Politik mit künstlicher Intelligenz – Experten warnen. Beitrag von Jim Kerzig, Freie Presse Sachsen.
  • Interview mit Pawelec, M, «Superwahljahr 2024» (Februar 2024): Open AI sagt, Chat-GPT könne nicht für politische Kampagnen eingesetzt werden. Diese Recherche zeigt das Gegenteil. Beitrag von Gioia da Silva, Neue Züricher Zeitung.
  • Luzia Sievi, Maria Pawelec (April 2024): Online-Workshop bei der Fachtagung Katastrophenvorsorge, 22./23. April 2024, Berlin/hybrid mit Verteter:innen von BOS und Nichtregierungsorganisationen zur abschließenden Evaluation der Maßnahmen von BOS
  • Stefan Stieglitz und Kai Schewina (Juni 2024), Vorstellung des Projekts innerhalb der Förderlinie und Austausch
  • Luzia Sievi, Maria Pawelec (Juni 2024): „Should security authorities counter false information on social media in ermergencies, disasters, and catastrophes?“, Vortrag (online) beim International Congress on Disaster Ethics, Oviedo, Spanien.
  • Maria Pawelec (Oktober 2024): „„Olympics has fallen“? Chancen und Gefahren von Deepfakes für Politik, Gesellschaft und Sport, Vortrag beim Wissenschaftsforum des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB), Stuttgart, 8. Oktober 2024.
  • Stefan Stieglitz (Oktober 2024), Präsentation von PREVENT auf der jährlichen Tagung der Plattform Privatheit
  • Pawelec, Maria (2024): Deepfakes: Auf einen Blick. Kapitel in Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) “Wenn der Schein trügt – Deepfakes und die politische Realität”.
  • Pawelec, Maria (2024): Anwendungsbereiche von Deepfakes. Kapitel in Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) “Wenn der Schein trügt – Deepfakes und die politische Realität”.
  • Pawelec, Maria (2024): Politische Manipulation und Desinformation. Kapitel in Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) “Wenn der Schein trügt – Deepfakes und die politische Realität”.
  • Pawelec, Maria (2024): „Softfakes“ in Wahlkämpfen – Ein Ausblick. Kapitel in Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) “Wenn der Schein trügt – Deepfakes und die politische Realität”.
  • Pawelec, Maria (2024): Chancen für die Demokratie. Kapitel in Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) “Wenn der Schein trügt – Deepfakes und die politische Realität”.
  • Workshop von Pawelec, Maria (Januar 2025). “Deepfakes: Chancen und Gefahren synthetischer audio-visueller Medien und wie wir als Gesellschaft mit ihnen umgehen sollten” mit Teilnehmenden der Christlich Akademischen Vereinigung (CAV), Internationales Forum Burg Liebenzell, 4. Januar 2025.
  • Pawelec, Maria (Januar 2025): Stellungnahme zum Antrag der Fraktion der FDP: „Entschlossen gegen digitale Gewalt: Deepfakes und Pornfakes stoppen!“ (Stellungnahme 18/2258) zur Anhörung am 16. Januar 2025, Landtag Nordrhein-Westfalen.
  • Teilnahme von Pawelec, Maria (Januar 2025) als geladene Sachverständige an Anhörung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen des Landtags Nordrhein-Westfalen zum Antrag der Fraktion der FDP „Entschlossen gegen digitale Gewalt: Deepfakes und Pornfakes stoppen!“, Landtag Nordrhein-Westfalen (Drucksache 18/10528), 16. Januar 2025 (online). Eingereichte Stellungnahme 18/225 hier abrufbar.
  • Interview mit M. Pawelec (Januar 2025), “Über Geschichte aufklären können: Deepfakes als Chance für die politische-historische Bildung”, Beitrag von Sam Howe in “Campus und Karriere”, Deutschlandfunk.
  • Pawelec, Maria (Januar 2025): Hintergrund Wenn der Schein trügt: Deepfakes und Wahlen. Hintergrundtext zu Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Deepfakes und Wahlen (bpb).